Systolischer Blutdruck zu hoch! und die Top 3 Testsieger
Direkt zum Testsieger im Bereich Handgelenk auf Amazon.de
Direkt zum Testsieger im Bereich Oberarm auf Amazon.de
Direkt zum Testsieger im Bereich Bluetooth auf Amazon.de
Systolischer Blutdruck zu hoch ? Ab Wann spricht man davon?
Allgemein bezeichnet der Blutdruck die Kraft des Blutes auf die Gefäßwände. Die Systole ist dabei der Höchstwert, der sich messen lässt. Die Diastole demnach der Minimalwert. Dazwischen schwankt der Blutdruck. Abhängig ist der Blutdruck von mehreren Faktoren: Herzminutenvolumen, Blutvolumen und die Beschaffenheit der Gefäßwände. Ein optimaler Blutdruck liegt zwischen 120 mmHg systolisch und 80 mmHg diastolisch und normal wäre immerhin noch ein Blutdruck zwischen 130 mmHg systolisch und 90 mmHg diastolisch. Bei Werten, die systolisch über 140mmHg hinausgehen, ist der systolischer Blutdruck zu hoch und man spricht von einer sogenannten Hypertonie. Diese lässt sich noch in weitere Stufen einteilen, je nach Schweregrad. Die Einteilung entspricht der Fachmeinung der Weltgesundheitsordnung. Normalerweise ist der systolische Wert über den gesamten Tag gesehen konstant. Änderungen können zum Beispiel durch körperliche oder psychische Belastungen hervorgerufen werden und sind völlig normal. Man spricht erst von einer krankhaften Veränderung, wenn der systolischer Blutdruck zu hoch, bei Anstrengung als auch in Ruhe ist.
Systolischer Blutdruck zu hoch, wodurch kann er entstehen?
Dass der systolischer Blutdruck zu hoch ist, kann mehrere Ursachen haben. Neben erblichen bedingten Faktoren spielt vor allem die Lebensweise und die Gewohnheiten jedes Menschen eine Rolle. Eine ungesunde Ernährung und daraus zum Beispiel resultierendes Übergewicht sind Ursachen sowie Stress über einen längeren, anhaltenden Zeitraum; Alkohol, Zigaretten und auch weitere Erkrankungen. Darunter zählen zum Beispiel Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen oder Fettwechselstörungen. Teilweise sind diese erblich bedingt oder Folgeerkrankungen einer ungesunden Lebensweise. Temporär kann es ebenfalls kommen, dass der systolischer Blutdruck zu hoch ist. Auslöser können bestimmte Medikamente, wie Rheumamittel, Antidepressiva oder Kortison-Präparate für einen systolischer Blutdruck zu hoch sein. Frauen sind hier besonders angesprochen durch die Einnahme der Pille oder während der Schwangerschaft.
Systolischer Blutdruck zu hoch, was sind die Folgen?
Erste Anzeichen, wenn der systolischer Blutdruck zu hoch ist, können allgemein Schwindel, Übelkeit und Erbrechen sein. Dabei kann es auch zu Sehstörungen und häufig zu Kopfschmerzen kommen. Werden die Symptome nicht behandelt, kann es lebensgefährlich werden, wenn der systolischer Blutdruck zu hoch ist. Die akuten Symptome beschreiben dann Krämpfe, bis hin zur Bewusstlosigkeit. Es ist also wichtig, dass Sie regelmäßig ihren Blutdruck kontrollieren, wenn sie vermerkt feststellen, dass Sie Symptome aufweisen, wenn der systolischer Blutdruck zu hoch ist. Sollten bereits Vorerkrankungen zum Beispiel des Herzens oder der Nieren bestehen, kann dies die Situation zusätzlich, neben dem zu hohen systolischen Blutdruck, verschlechtern. Dies können aber auch die Folgen sein, wenn der systolischer Blutdruck zu hoch ist und über Jahre unbehandelt bleibt. Über längere Zeit führt der zu hohe systolische Blutdruck zu einer Herzinsuffizienz, Sehbehinderungen oder kann die Ursache für Schlaganfälle sein.
Systolischer Blutdruck zu hoch, was können Sie tun?
Prinzipiell ist ein Abklären durch den Arzt anzuraten. Dieser wird dann eine weitere Therapie einleiten. Sie selber können Ihren Blutdruck aber auch zu Hause im Auge behalten über verschiedene Methoden. Der Arzt überprüft klassisch Ihren Blutdruck mithilfe eine Blutdruckmanschette und eines Stethoskops. Für den Gebrauch zu Hause eignen sich aber automatische Blutdruckmessgeräte besser. Diese Geräte arbeiten mit einem eingebauten Drucksensor und erkennen einen zu hohen systolischen Blutdruck quasi auf Knopfdruck. Die Anwendung ist sehr einfach und von jedem Durchzuführen. Wichtig ist, dass Sie versuchen möglichst ruhig beim Messvorgang zu sein. Denn zusätzlicher Stress oder Erschütterungen können das Ergebnis verfälschen und Ihnen einen zu hohen systolischen Blutdruck vortäuschen.
Fazit: Mit einem zu hohen systolischen Blutdruck ist nicht zu spaßen. Prinzipiell ist er bei Erkennen sehr gut behandelbar, kann aber unter Umständen lebensgefährlich sein. Deswegen sind eine regelmäßige Vorsorge und ein kontinuierliches Messen des Blutdrucks sehr wichtig. Vermeiden können sie einen zu hohen systolischen Blutdruck vorweg, indem Sie Ihre Lebensgewohnheiten ändern. Treiben sie Sport, ernähren Sie sich gesund und vermeiden sie Alkohol und Zigaretten. Direkt zu den Sparangeboten von Blutdruckmessgeräten auf Amazon.de
Mehr zum Thema Blutdruck messen finden Sie HIER